Gabriel

Gabriel
I
Gabri|el
 
[hebräisch, eigentlich »Mann Gottes«], einer der Erzengel, der (zuerst Daniel 8, 16 ff., 9, 21 ff.) den Menschen göttliche Botschaft bringt und sie auslegt; in Luk. 1, 26 ff. der Engel der Verkündigung der Geburt Jesu; gilt im Islam unter der arabischen Namensform Djabrail oder Djibril als der höchste Engel, von dem Mohammed die Offenbarung des Korans empfing. Daneben ist er in der jüdischen Apokalyptik der Straf- und Todesengel, auch Herr des Paradieses. - Fest: 29. 9.
 
II
Gabri|el,
 
1) [gabri'ɛl], Jacques, französischer Baumeister, * Paris 6. 4. 1667, ✝ Fontainebleau 23. 6. 1742, Vater von 2); ausgebildet bei R. de Cotte und J. Hardouin-Mansart. 1735 wurde er Erster königlicher Architekt. Bedeutend sind v. a. seine städtebaulichen Entwürfe, u. a. für Rennes (1728 ff.) und Bordeaux (Place de la Bourse, 1733 begonnen, von seinem Sohn 1743 vollendet).
 
 2) [gabri'ɛl], Jacques-Ange, französischer Baumeister, * Paris 23. 10. 1698, ✝ ebenda 4. 1. 1782, Sohn von 1); folgte 1742 seinem Vater im Amt des Ersten königlichen Architekten. Er errichtete in Paris die École militaire (1750-68) und ab 1755 die Place de la Concorde (eingeweiht 1763) mit den sie rahmenden Hauptgebäuden. Zu seinen Hauptwerken gehören ferner das Theater (1763-70) und das Petit Trianon (1764-68) in Versailles. Gabriel gilt als der bedeutendste Vertreter eines Klassizismus palladianischer Prägung in Frankreich vor der Französischen Revolution.
 
 
 
C. Tadgell: J.-A. G. (London 1978);
 
Les Gabriels, bearb. v. M. Gallet u. a. (Paris 1982).
 
 3) Leo, österreichischer Philosoph, * Wien 10. 9. 1902, ✝ ebenda 15. 2. 1987; ab 1950 Professor in Wien; er versuchte, neuthomistische und existenzphilosophische Ansätze zu einer »integralen« Logik zu verbinden, die sich strikt gegen den Formalismus der modernen Logik abgrenzt.
 
Werke: Logik der Weltanschauung (1949); Von Brahma zur Existenz (1949); Existenzphilosophie. Von Kierkegaard bis Sartre (1950); Mensch und Welt in der Entscheidung (1961); Integrale Logik. Die Wahrheit des Ganzen (1965).
 
Herausgeber: Nikolaus von Kues: Philosophisch-theologische Schriften, 3 Bände (1964-67).
 
 
Wahrheit u. Wirklichkeit. Festgabe für L. G.. .., hg. v. P. Kampits u. a. (1983).
 
 4) ['geɪbriəl], Peter, britischer Sänger und Songschreiber, * London 13. 2. 1950; begann seine Laufbahn als Sänger der erfolgreichen Rockband »Genesis«, die er 1975 für eine Solokarriere verließ. Gabriel setzte sich mit intelligenten Popsongs und anspruchsvollen Musikvideos beim Publikum durch und wurde mit dem von ihm 1982 ins Leben gerufenen WOMAD-Festival (World of Music, Arts and Dance) zu einem der Initiatoren des seit Mitte der 80er-Jahre anhaltenden World-Music-Trends.
 
 
 5) Sigmar, Politiker, * Goslar 12. 9. 1959; Lehrer; seit 1977 Mitglied der SPD; in Niedersachsen ab 1990 Mitglied des Landtags (1998-99 Fraktionsvorsitzender); wurde Anfang Dezember 1999 Ministerpräsident (Nachfolger von G. Glogowski).
 
 
 6) Steffan, schweizerischer Schöpfer der surselv. Schriftsprache protestantischer Ausprägung, * Ftan (bei Scuol) 1565, ✝ Ilanz 6. 11. 1638; war ab 1599 Pfarrer in Ilanz; veröffentlichte 1611 unter dem Titel »Ilg vêr sulaz da pievel giuvan« (Der wahre Trost der Jugend) in der Sprache der unteren Surselva einen Katechismus mit freien Psalmenbearbeitungen im Anhang. Die von Gabriel geschaffene Schriftsprache wurde zur Basis der protestantischen Missionssprache in der Surselva und beeinflusste in starkem Maße auch die seit 1615 in Disentis entstehende katholische surselv. Schriftsprache. Gabriels Sohn Luci (* 1597, ✝ 1663) übersetzte das Neue Testament (1648).
 
Ausgabe: Ilg vêr sulaz da pievel giuvan, herausgegeben von Gabriel Gangale (1948).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GABRIEL (A. J.) — Si l’un des mérites principaux de l’architecture réside en l’adaptation raisonnée de l’édifice à sa destination et à son site, l’œuvre d’Ange Jacques Gabriel peut être tenue pour exemplaire. La place Louis XV, l’École militaire, les résidences… …   Encyclopédie Universelle

  • Gabriel — bezeichnet: den Erzengel Gabriel (Erzengel) einen männlichen Vornamen und Familiennamen, siehe Gabriel (Name) eine Käsesorte aus Irland, siehe Gabriel (Käse) einen internetbasierten Informationsdienst für die europäischen Nationalbibliotheken,… …   Deutsch Wikipedia

  • GABRIEL — bezeichnet: den Erzengel Gabriel (Erzengel) einen männlichen Vornamen und Familiennamen, Gabriel (Name) eine Käsesorte aus Irland, siehe Gabriel (Käse) einen internetbasierten Informationsdienst für die europäischen Nationalbibliotheken, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel — ивр. גבריאל‎ …   Википедия

  • Gabriel Mk — Gabriel Габриэль («Gabriel» Mk1)  противокорабельная крылатая ракета Габриэль, разработаннна корпорацией Israeli Aircraft Indusries). Поступила на вооружение в конце 1960 х годов. Вторая в мире и первая на «западе» противокорабельная ракета… …   Википедия

  • Gabriel V — Гaврилo Дoжић Papa de la Iglesia ortodoxa 220px 1938 – 1950 Predecesor Barnabás …   Wikipedia Español

  • Gabriel — (Маарду,Эстония) Категория отеля: Адрес: Kallasmaa 3, 74111 Маарду, Эстония …   Каталог отелей

  • Gabriel — m Biblical: name (meaning ‘man of God’ in Hebrew) of one of the archangels. Gabriel appeared to Daniel in the Old Testament (Daniel 8: 16; 9: 21), and in the New Testament to Zacharias (Luke 1: 19; 26: 27) and, most famously, to Mary to announce… …   First names dictionary

  • Gabriel — famille d architectes français. Gabriel (en hébr., homme de Dieu ) archange qui, d après saint Luc, apparut à la Vierge pour lui annoncer qu elle serait la mère du Sauveur. Selon l islam, l ange Gabriel révéla le Coran à Mahomet …   Encyclopédie Universelle

  • Gabriel — (Исси ле Мулино,Франция) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 32, Boulevard des Freres Voisin, 9 …   Каталог отелей

  • Gabriel — (izg. gabriȅl), Jacques Ange (1698 1782) DEFINICIJA francuski klasicistički arhitekt, glavni predstavnik arhitekture Louisa XVI (Palača Bourbon, Louvre, Fontainebleau, Mali Trianon u Versaillesu) …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”